Sammelbeitrag zum Thema Nahost-Konflikt in Schulen
Der Nahost-Konflikt, der zweite blutige Krieg innerhalb von zwei Schuljahren, prägt derzeit nicht nur die Nachrichten sondern oft auch Klassenzimmer und Schulhöfe. Was müssen, können, sollen und dürfen Lehrer:innen leisten? Was beschäftigt die Schüler:innen und wie kann man dem begegnen? Wir haben Lehrkräfte dazu befragt. Sie unterrichten an verschiedenen Wiener Mittelschulen und haben eigentlich andere Namen.
1. Ist der Konflikt bei euch in der Schule ein Thema?
Claudia: Ja, sogar ein sehr großes. In den 2., 3. und 4. Klassen hört man regelmäßig Getuschel darüber.
Martin: Der Konflikt ist bei uns soweit Thema wie wir es zulassen. Es kommen Aussagen von den SuS. Es ist nur so, dass diese zum Teil ignoriert werden oder von vorne herein als „radikal“ abgeschmettert werden. Und das wiederum checken die SuS. Sie reden dann eben nicht offen sondern tauschen sich über Social Media aus.
2. Wie äußert sich das? Was sagen die Schüler:innen?
Claudia: Aufgrund meines Aussehens werde ich meistens für muslimisch gehalten. Viele SuS fragen mich in der Stunde und am Gang „für wen“ ich in diesem Konflikt bin und hoffen als Antwort „Palästina“ zu hören.
Viele SuS verspüren starken Rede- und va. Äußerungsbedarf.
Die SuS, die darüber sprechen, sind zu 100 % gegen Israel, sehen in diesem Konflikt nicht die Hamas, sondern „Palästina“ als Kriegspartei und wissen oft gar nicht, dass es einen Terrorangriff der Hamas gab.
Martin: Ja klar, viele sind für die „Hamas“ ohne zu bedenken, dass diese ja nicht Palästina sind.
Mir haben SuS gesagt, dass man nicht alles glauben darf, was man im Fernsehen sieht. Und das finde ich insofern bedenklich, weil das klar macht, welcher Quellen sie sich bedienen.
Ein Mädchen hat mir gesagt, dass das alles gar nicht so stimmt. Und dass ihr Mutter gemeint hat, sie soll ihre Kette vom Hals geben. Es ist eine Kette auf der Palästina steht. Diese Kette trägt sie schon seit Schulbeginn. Aber, wie gesagt, die Mutter hat Angst.
Ein anderer Junge wollte wissen, für wen ich bin. Das war in der Straßenbahn und ich habe ihm erklärt, dass ich gerne rede, aber nicht in einer Situation, in der kein Diskurs möglich ist.
Prinzipiell wollen die SuS wissen, was wir denken. Und ich glaube, wir sind verpflichtet ihnen diesen Raum zu geben. Denn sie wollen, wie immer, gehört werden. Die Gefahr ist, wenn wir sie nicht hören, dann gehen sie dorthin, wo man ihnen vermeintlich zuhört, aber sie nur instrumentalisieren will.
Ich glaube, wenn sich Kolleg:innen nicht zutrauen darüber zu reden, dann muss man Expert:innen ins Haus holen.
3. Behandelt ihr das Thema? Wenn ja: Warum – Wenn nein: auch warum?
Claudia: Ja, in den Geschichtestunden. Ca. 2h pro Klasse (3. Klassen)
Ich habe selbst einen Bezug, da ich ca. ein Jahr in Jerusalem gelebt habe und dort einige Freunde habe.
Das Thema Antisemitismus prägt bei uns den Schulalltag.
Wir haben auch beim Thema Mittelalter gerade über Pogrome gesprochen.
Viele SuS fühlen sich als Muslime davon betroffen und haben Redebedarf.
Ich habe das große Bedürfnis, zumindest die Fakten zu klären um ein wenig gegen die vorhandene Einseitigkeit bei den SuS gegenzusteuern.
Ich möchte den SuS besser vermitteln, dass es nach solchen Aktionen und Kriegen, niemandem besser geht.
Ich versuche auch ein wenig Sachlichkeit in das Thema zu bringen: Historisch aufrollen: Was war dort vor Israel? Warum gibt es den Konflikt? Wo ist Gaza? Was ist die Hamas? Was ist eigentlich passiert? Welche Länder könnten involviert werden? Was tue ich, wenn ich Angst habe nach solchen Nachrichten?
Martin: Ich behandle das Thema, wenn der Bedarf danach ist, aus den Gründen, die ich oben erwähnt habe. Das kann in der Pause sein, oder in einer Stunde, auch in der Mathematikstunde. Wir reden viel über Frieden, und dass der Krieg viele von ihnen vertrieben hat. Dass Krieg der Grund ist, warum sie hier sind. Und dass Krieg nur Verlierer/innen hat und keine Sieger/innen. Auch wenn sie diese Aussagen manchmal belächeln, es macht etwas mit ihnen. Sie denken zumindest kurz nach. Abschließend möchte ich schon noch schreiben, dass gerade die Jugendlichen ihre Meinung im Internet bilden. Und dass oft die Eltern keine Ahnung haben, wo die SuS ihre Infos herhaben. Wie schon ganz oben erwähnt, viele Eltern haben Angst noch mehr ausgegrenzt zu werden, aufgrund ihrer Religion.
Ein wichtiger Hinweis noch seitens der Redaktion: Wenn es Euch zu viel wird, ihr Hilfe und/ oder Unterstützung benötigt, dann gibt neuerdings es die Lehrer:innen-Telefonhotline: www.wirkt.eu/teachersupport des Vereins wirkt.
Unterrichtsmaterial zum Thema gibt es z.B. hier:
https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/das-junge-politik-lexikon/320826/nahostkonflikt/
https://www.bildung-vbg.gv.at/service/schulinfos/nahost.html
Danke für den Beitrag! Wir hatten gestern eine Schulklasse im Kurier Medienhaus zu Gast und da war Hams-Israel auch ein großes Thema! Ich finde, wir müssen offen diskutieren, den Kontext von Gewalt hinterfragen/aufzeigen, Ursachen analysieren dürfen. Es darf kein „Analyseverbot“ geben. Nur durch vernünftigen Diskurs kommen wir raus aus der kollektiven Erregung und Polarisierung.
Wir starten heute Mittag http://www.wasjetzt.schule, die neue Plattform für lebensaktuelles Lernen. Es gibt dort einen didaktisierten Medienbeitrag, der sich mit Israel und der Hamas beschäftigt und viel Zusatzinformationen und eine umfangreiche Auswahl an internationalen Medienberichten zu den Hintergründen der aktuellen Gewaltexzesse bringt. Plus Fragen zum Diskutieren und Unterrichtsmaterial für Lehrer:innen.
Ab 13:00 Uhr könnt ihr hier reinschauen: https://wasjetzt.schule/nach-dem-angriff-auf-israel-wer-ist-die-hamas.html
Liebe Grüße
Thomas
Mag. Thomas Rott
KURIER MEDIENHAUS | Impact Bildung
KURIER RedaktionsgmbH & Co. KG
1190 Wien | Leopold-Ungar-Platz 1
Mobil: +43 664 60700-223 74
Mail: thomas.rott@kurier.at | thomas@wasjetzt.schule