Schlagwortarchiv für: Herkunft

Lesezeit: 5 Minuten

Komm, heute spielen wir ein Spiel!

Wir wollen heute ein Spiel spielen. Nennen wir das Spiel: Mensch, wundere dich nicht. Vier Kinder habe ich mir dafür ausgesucht. Sie heißen Tanja, Fatih, Lisa und Kamran. Lisa bekommt von mir 10€, Fatih 5€, Tanja 2€ und Kamran 1€. Um dieses Spiel zu gewinnen, müssen die vier folgende Challenge bestehen: Mit diesem Betrag sollen alle exakt das Gleiche einkaufen gehen.  Sagen wir Milch, Butter, Brot, Wurst und Eistee. Nur wer es schafft, alles einzukaufen, kann das Spiel gewinnen.

Vermutlich werden sich Fatih und Tanja beschweren, dass dieses Spiel ungerecht ist. Kamran wird sich denken, dass er einfach zu doof ist, um mit einem Euro die Challenge zu meistern. Deshalb beschließt er, gar nichts zu sagen. Er nimmt den einen Euro und geht nach Hause. Nach Kamran werde ich nicht lange suchen. Er hat es nicht verstanden. Tanja und Fatih klopfe ich auf die Schulter und sage: „Wer will, der schafft es auch!

Alles nur eine Frage des Willens und des Fleißes

Den Tüchtigen gehört die Welt, hat zumindest meine Oma gesagt. Ganz erschlossen hat sich dieser Spruch mir nie. Immerhin gab es schon zu meinen Zeiten die Klassenkolleg*innen mit 10€ und jene mit 1€. Auch wir unterrichten Kinder und Jugendliche, die schon seit Jahren im Bildungssystem verharren, alle ausgestattet mit einem Rucksack, in dem sich ihr persönliches soziales Kapital befindet. So stehen in dem oben genannten Spiel Butter, Brot, Wurst, Milch und Eistee für Herkunft, Resilienz, „heile Kindheit“, Beziehungen, Kontakte und Leistungsvermögen. Zusammenfassend also die Gesamtheit der aktuellen und potentiellen Ressourcen, die ein Mensch mitbringt. 

Sprechen wir über Butter. Die Herkunft, und wie sie sich in der Realität gestaltet. Hier am Beispiel der Corona-bedingten Quarantäne, die für viele unserer Kinder schon lange kein Spiel mehr ist.

Die eine und die andere Quarantäne

(Bericht einer Mutter und DaZ-Lehrerin)

Einer der Vorteile von Corona ist ja, dass die Kinder viel neues Vokabular lernen. Maske, K1, Quarantäne und Abstand sind nur einige davon. Wie unterschiedlich die Bedeutung dieser Worte jedoch in der Realität sind, ist kaum jemandem bewusst.

In der Klasse meiner Tochter war kürzlich ein positiver Corona-Fall. Das bedeutet 10 Tage Quarantäne. Zwei PCR Tests. „Sie dürfen nicht mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen,“ stand auf dem Bescheid des Gesundheitsamtes. Gut, mein Mann ist Autofetischist, vier davon stehen vor meiner Haustür. Kein Problem, auch dass die Termine mitten am Tag sind, wenn normale Menschen arbeiten, ist hier in der Speckgürtelschicht kein Thema. Zur Not fährt die Oma, die um die Ecke wohnt. Das Kind war glücklich, endlich keine Schule, mehr Zeit am Hof bei ihren Pferden, da dort keine Menschen sind, gehörte dieser noch zu ihrem Wirkungskreis. Den Rest des Tages verbrachte sie, nach den Aufgaben, die sie selbstständig mit ihrem iPad und ihren Heften lösen konnte, auf dem Trampolin, im Garten oder in ihrem Zimmer. Sie hat zwei Geschwister mit denen sie spielen konnte. Wurde es ihr langweilig, schaute sie über Netflix ein paar Serien oder las ein Buch. Meine Tochter liebt Quarantäne.

Anders sieht es bei meiner Schülerin aus. Ich unterrichte an einer Mittelschule in Wien. Wir haben ausschließlich multilinguale Kinder und sozio-ökonomisch benachteiligte und oft diskriminierte Familien. Wie tief diese Diskriminierung geht, sieht man auch im alltäglichen Leben.

Dienstagnachmittag erreicht mich eine Teams-Nachricht: „Frau Lehrerin, bitte Sie müssen mir helfen! Bitte! Mein Vater und meine große Schwester sind positiv. Sie dürfen es niemandem sagen, denn“ :

[Dienstag 14:55] Tanja

Sie müssen mir helfen

[Dienstag 14:56] Tanja

Sie müssen mir eine Tabletten 💊 bringen das ich morgen Schule kommen kann sie haben gesagt ich kann dir helfen ich will nicht wieder in Quarantäne bleiben

[Dienstag 14:57] Tanja

Ich werde sterben wenn ich wieder in Quarantäne bin letztes mal war das gleiche ich will nicht wieder

Sie lebt mit ihren sechs Geschwistern auf 70 Quadratmetern. Sie haben drei Zimmer und waren in den letzten vier Monaten schon drei Mal in Quarantäne. Die Mutter arbeitet als Pflegerin, die Kinder gehen in sechs verschiedene Schulen.

Tanja kommt immer zur Betreuung in die Schule. Sie bleibt zu jedem freiwilligen Förderkurs. Sie schreibt nur gute Noten, obwohl sie erst seit kurzem Deutsch lernt. Als Lehrerin bricht mir hier das Herz. Als Mutter würde ich sie gerne zu mir nach Hause holen.

Trotz Fleiß kein Hauptpreis – zurück zur Butter!

Noch ist Tanja sehr fleißig und bemüht, um es in Lehrer*innen-Sprache auszudrücken. Es ist aber zu befürchten, dass auch sie eines Tages bemerken wird, dass ihr das nicht viel weiterhelfen wird im Leben. Denn Tanja ist nicht doof. Sie sieht wie sich ihre Eltern abrackern, wie sie versuchen eine neue, größere Wohnung zu bekommen. Sie spürt den rauen Wind, der ihr und ihren Eltern entgegenweht, weil sie keine autochthonen Österreicher*innen sind. Weil sie aus einem Land geflohen sind, deren Einwohner*innen hier wenig Ansehen haben. Weil sie die „falsche Religion“ haben. Tanja wird auch mit viel Fleiß keinen Preis bekommen. Außer, sie hat Glück und findet Menschen, die tatsächlich an sie glauben. Aber ein Bildungssystem auf dem Faktor Glück aufzubauen ist blauäugig und zerstört wichtiges Potential.

Und das andere Mädchen?  Bei ihr wird es vermutlich egal sein, ob sie fleißig oder bemüht ist. Aus ihr wird sicher etwas. Denn auf sie ist das System Schule perfekt zugeschnitten.

Der Teufel sch…t immer auf den größten Haufen

Wie eingangs erwähnt, besuchen unsere Schule 98% nicht-autochthone Österreicher*innen. Unser Lehrkörper ist äußerst innovativ was Aufgabenstellungen, Kommunikation mit den Eltern, hohe Fluktuation der Klassen und Beschäftigungen draußen ohne Schulhof angeht. Auch im Krisenmanagement und im Umgang mit Konflikten sind wir ziemlich gut. An unserer Schule arbeiten Psychagog*innen, Jugendchoaches, Autismusspezialist*innen und Sozialarbeiter*innen Hand in Hand. Unsere Schule ist sauber, die Wände unbeschmiert, die Toiletten funktional und hygienisch. Kunstwerke zieren den winzigen Außenbereich, wir bieten gratis Freizeitprogramme an und Theaterkurse. Wir haben uns um den Innovationspreis des BMBWF beworben – ebenso wie 191 andere Schule österreichweit. Kürzlich kam die Mail für die engere Auswahl. Wir sind nicht dabei. Wohl aber eine bilinguale Schule in einem anderen Bundesland, welche mein Sohn besucht. Die Schule ist ein grauer Betonklotz, vor dem Schultor eine jahrelange Baustelle. Externe glauben, das Gebäude sei möglicherweise ein Gefängnis gewesen, so einladend sieht es aus. Die Schule betreut gut 800 Schüler*innen, die Eltern zahlen über hundert Euro pro Semester als Beitrag für den Förderverein. Die Eltern kommen zum größten Teil aus sehr wohlhabenden Familien, ein Klassenausflug, Paddeln, Klettern, kostet gerne mal 30€. Mehrmals pro Schuljahr. Extra.

Die Toiletten hier sind mit Graffiti verziert, der Betonbau gleicht einem Gefängnis. Materielles an sich ist hier kein Wert, sondern eine Selbstverständlichkeit.

Der Preis der Innovationsstiftung ist mit 50.000€ dotiert, oder fünf Mal 10.000€ für die weiteren Sieger*innen. Das Geld hätten wir gut gebrauchten können, denn da unsere Eltern leider gar kein Geld übrig haben, gibt es bei uns nicht mal mehr einen Förderverein.

Wie sagt mein Vater immer, der selber 40 Jahre als Lehrer arbeitete: Der Teufel sch*** immer auf den größten Haufen – und anscheinend trifft dieses nirgendwo so sehr zu, wie im österreichischen Bildungssystem.

Die Spielregeln

Lisa hat das Spiel gewonnen. Wurst und Butter sind aus Bioanbau und das Brot hat die Hausfrau und Mutter mal eben schnell selbst gebacken, damit das Geld reicht. Fatih sitzt leider im Knast, weil er versucht hat Milch, Brot, Butter und Wurst zu klauen, den Eistee hat er für das Geld bekommen. Tanja verhandelt immer noch mit den Angestellten des Supermarkts und Kamran arbeitet heute als Leiharbeiter auf einer Baustelle, wenn sein Chef einen billigen Arbeiter braucht. Er klagt nicht, schließlich ist er selbst schuld.

Auch die Eltern derjenigen Kinder, die kürzlich in der Volksschule meiner Tochter eine brennende Mülltonne in den Keller bugsierten, klagen nicht. Sie sind gut versichert und haben teure Anwälte. Die Kinder waren 9 und 10 Jahre alt. Ihnen war langweilig, sagt man. Man müsse Verständnis haben, glaubt man.

Wären es unsere Schüler*innen gewesen, die Boulevardpresse hätte sich überschlagen.

So geht das Spiel des Lebens. Alle kennen die Regeln, niemand tut etwas dagegen. Ist doch eh gerecht, wenn Bildung, Wohlstand und Zukunft vererbt werden. Oder?

Die Autorinnen sind Lehrerinnen an einer Mittelschule in Wien.

Lesezeit: 4 Minuten

Zutaten:

Jugendliche, Kinder und Lehrer*innen, die gerne Theaterspielen, jede Menge Idealismus, starke Nerven, Stifte und Papier, Handys, das geniale Konzept von Maike Plath, einen Raum, Mikros, eine Anlage, einen PC und Geduld.

Weiterlesen