Wie war der Schulstart allgemein?
Victoria*: Das erste Gefühl, das mich überkam als ich über den Pausenhof voll von Schüler*innen lief um meinen ersten Tag an meiner neuen Schule zu beginnen war ganz klar Vorfreude. Ich konnte es wirklich kaum erwarten endlich vor der Klasse zu stehen. Im Lehrerzimmer wurde ich von vielen netten Gesichtern begrüßt und es herrschte ein großes Gewusel, weil keiner so richtig wusste wie die nächsten Tage ablaufen würden und wer jetzt welche Klassen in welchen Fächern unterrichten soll. Zu meiner Überraschung kann es schon mal ein paar Wochen dauern, bis der Stundenplan für die Schüler*innen feststeht. Dennoch hatte ich die Möglichkeit mit in die Klassen zu kommen und meine Teamteacher kennenzulernen. Die Fächerverteilung hat sich für mich am zweiten Tag nochmal komplett verändert, was ich mit heiterer Gelassenheit aufgenommen habe, denn ich hatte mir zuvor einen Satz eingeprägt der mir immer wieder gesagt wurde: Fix ist, dass nichts fix ist. Mit also völlig neuen Fächern durfte ich dann Freitag, also an Tag fünf, meinen ersten Unterricht alleine halten und es hat mir ziemlich viel Spaß gemacht.
Barbara: Der Schulbeginn war hoffnungsvoll. Alle freuten sich auf die Schule. Auch wir. Endlich wieder Unterricht, alle Kinder sehen. Sich austauschen. Wir freuten uns auf ein Schuljahr vor uns, auch wenn wir wussten, es würde ein wenig planbares Schuljahr werden. Mit Ausflügen und Workshopterminen waren wir zurückhaltend und vorsichtig. Obwohl sie ein so guter und wichtiger Teil unserer Arbeit mit den Kindern sind.
Julia: Der Start, also der allererste Schultag, war richtig gut. Ich konnte die Freude vieler Schüler*innen spüren. Normalerweise gibt es am ersten Schultag immer wieder Schüler*innen, die fehlen. Das war heuer gar nicht der Fall. „Alle da“, erzählten die Klassenvorständ*innen. Klar, viele unsere Schüler*innen konnten heuer nicht zu ihren Verwandten fahren. Entweder, weil die Angst vor den Arbeitgeber*innen groß war. Quarantäne sollte verhindert werden. Die Sorge um den Arbeitsplatz ist omnipräsent. Oder, es fehlte das Geld, um die ganze Familie nach dem Urlaub auf Covid 19 testen zu lassen. Die kostenlosen Tests gibt es ja noch nicht so lange.
Wie macht sich Corona im Schulalltag bemerkbar?
Sonja: An meiner Schule im 2. Bezirk müssen die Schüler beim Betreten und beim Verlassen des Schulhauses und wenn sie auf die Toilette gehen die Maske tragen. Schüler*innen werden angehalten nur noch während des Unterrichts aufs WC zu gehen – mit Maske natürlich! (Weil während der Stunden ist ja bekanntlich auf den Schulgängen besonders viel los). In der Klasse – wo 23 Schüler*innen + 2 Teamteacher + 1 Integrationslehrerin in einem 50m² Raum sitzen muss keine Maske getragen werden.
In den Pausen habe ich bereits aufgegeben auf die Abstandsregel hinzuweisen. Jede 2. Pause müssen alle Schüler*innen in der Klasse bleiben, weil die Nebenklasse Gangpause hat, und selbst beim Sitzen am Platz der Meter nicht eingehalten werden kann.
Victoria: Corona macht sich in der Schule überall bemerkbar, denn es herrscht Maskenpflicht für Lehrer*innen und Schüler*innen. Vor dem Unterrichtsbeginn und nach Unterrichtsschluss müssen sich die Schüler*innen der Reihe nach die Hände waschen und desinfizieren. Und auch die Pausen sind für Schüler*innen aus den A, B und C Klassen immer um eine Viertelstunde versetzt. Im Unterricht ist von den sonst so strengen Coronaregeln jedoch nicht so viel zu bemerken, weil die Schüler*innen und Lehrer*innen maskenfrei im Klassenzimmer sein dürfen. Ein bisschen verwirrend ist es, dass es eine sogenannte Corona-Ampel für die Schulen in Linz und das Land Oberösterreich gibt, welche auch mal unterschiedliche Farben haben können. Coronafälle gab es an der Schule bislang noch keine.
Julia: Corona ist allgegenwärtig, irgendwie schon ein bisserl zu viel. Zum einen gibt es eine Reihe an Bestimmungen, die bedacht werden müssen. Zum anderen ist auch Nervosität spürbar. Corona schafft Unsicherheit. Nichts ist mehr, wie es war und leider ist nichts normal. Dadurch, dass die Schüler*innen nicht mehr in den Pausen auf den Gang dürfen, verliere ich auch den Kontakt zu jenen, die ich nicht unterrichte. Die Fröhlichkeit und Ausgelassenheit der Pausen geht mir sehr ab. Unsere Schüler*innen haben kaum Möglichkeiten andere Schüler*innen kennenzulernen.
Fühlt ihr euch durch die Maßnahmen persönlich gut geschützt?
Barbara: Nach den ersten Fällen an der Schule lautete der Auftrag der Direktion: Alle Kinder der Klasse bleiben bis auf weiteres zuhause. Die Lehrkräfte auch. Gut, doch was bedeutet das in der Realität? Auch wir haben Kinder. Drei an drei Schulen sind es allein bei mir, bei meinen Kolleg*innen sind es jeweils zwei. Am Wochenende sind Geburtstagsfeiern, Erstkommunionen, private Treffen geplant – auch in anderen Bundesländern. Können wir all diese Menschen bewusst potentiell gefährden? Nein, das war schnell klar. Also ab ins Auto und zum Prater. Gratis-Test des Arbeitersamariterbundes. Wartezeit? Vier Stunden. Mit dem Ergebnis, dass ich nicht getestet werden kann, da mein Hauptwohnsitz nicht in Wien ist. Also zum Flughafen. Wartezeit? Vier Stunden. Kosten? 120€, privat zu zahlen, keine Rückerstattung, keine Arbeitszeitanrechnung. Ergebnis am nächsten Tag bis 13:00 Uhr. Angeblich. Bei der letzten Testung: Free Staff Testing für Angestellte im öffentlichen Dienst erhielt ich nie ein Ergebnis. Weder positiv noch negativ.
Ich warte also. Und stelle mir Fragen: Wie geht es weiter? Wir hatten bisher faktisch neun Unterrichtstage. Was sage ich den Eltern? Woher bekomme ich Gewissheit? Woher Unterstützung? Muss ich jetzt jede Woche vier Stunden in meiner Freizeit warten und 120€ bezahlen, um niemanden zu gefährden? Wer kümmert sich um die Kinder, deren Eltern nicht ausreichend Deutsch sprechen, um all die täglich neuen und immer verwirrenden Anweisungen und Änderungen der Anweisungen zu verstehen? Wer kümmert sich um diejenigen, die in den Berufen arbeiten – Post, Schlachthaus, Pflege – die die höchste Ansteckungsrate haben? All die Eltern unserer Kinder. Wer kümmert sich um die Kinder, wenn sie ständig auf Verdacht zuhause bleiben müssen. Und schlussendlich auch – wer kümmert sich um uns Lehrer*innen, die so gerne arbeiten möchten, aber ständig all diesen Strapazen und Ungewissheiten ausgesetzt sind?
Julia: Hmm? Ausreichend geschützt? Was ist ausreichender Schutz? Kann es den überhaupt in einem Beruf wie dem unseren geben? Ist Unterricht, der Sinn macht, überhaupt möglich, wenn ausreichender Schutz vorhanden sein soll? Klar, ich kann ausschließlich mit Maske unterrichten. Ich kann mich hinter meinem Lehrer*innentisch verschanzen, keine Stifte mehr herborgen und sämtliche Gruppenarbeiten und Projekte streichen. Bin ich dann ausreichend geschützt? Vermutlich auch nicht. Alle Menschen, die mit Menschen arbeiten, müssen mit einen gewissen Risiko leben. Und ich selbst muss entscheiden, wie viel ich mich schützen kann oder will.
Gab es an euren Schulen schon Verdachtsfälle und falls ja, welche Maßnahmen wurden ergriffen?
Sonja: Es gab bei uns an Tag 2 einen kranken Schüler (Fieber und Kopfweh), der zum Hausarzt gegangen ist, der wiederum meinte es sei kein Corona. Kein Test und 1 Woche später war er wieder in der Schule. Keine weiteren Vorkehrungen.
Barbara: Am ersten Donnerstag sandten wir einen Schüler mit Fieber nach Hause. 37,9 Grad. Kein Aufheben – keine Panik. Das war unser Konsens. Am Dienstag kam er zurück. Er wollte nichts versäumen. An diesem Dienstag hatten wir einen Workshop mit der wunderbaren Culture School – die beiden Referentinnen waren am gleichen Tag noch in vier weiteren Klassen. Alle Kinder waren zwei Stunden in einem Klassenzimmer – auch wenn wir den Workshop aus Sicherheitsgründen ab 10:00 Uhr nach draußen verlegten. Zum Glück sind wir nah am Augarten. Wir haben also diese Möglichkeit. Am Mittwoch flog ein Schüler nach Bulgarien für Amtswege. Dem Ansuchen wurde bereits vor Tagen stattgegeben. Am Mittwoch gegen 8:30 erhielten wir die Nachricht, dass beide Eltern des fiebernden Schülers positiv getestet wurden. Aber nur weil eine engagierte Kollegin bei den Eltern anrief und nachfragte… Am gleichen Tag fehlte ein weiterer Schüler, weil sein Vater positiv getestet wurde. In einer Routinekontrolle für Postmitarbeiter. Den Donnerstagmorgen verbrachten wir erneut im Augarten. Englisch, Mathe, Deutsch auf der Wiese. Bei leichtem Nieselregen und frischen 20 Grad. Um 11:00 kam die Nachricht der Direktorin – auf intensive Nachfrage bei der Gesundheitsbehörde sollte die Klasse nun doch Zuhause bleiben, weil „K1 mit symptomatischem Verdachtsfall“. Eine Google-Anfrage brachte Aufklärung – K1 ist Erstkontakt mit einer Person, die Symptome hat und in Berührung mit positiv getesteten Personen steht.
Warum dieser Schüler in die Schule kam? Wir wissen es nicht. Ob die Geschichte mit seinen Eltern stimmt? Wir wissen es nicht. Bisher können wir nur vermuten: Die Eltern haben telefonisch Bescheid erhalten und die Nachricht aufgrund ihrer defizitären Deutschkenntnisse nicht verstanden- oder ignoriert. Oder der Schüler wollte trotzdem kommen. Oder es wurde nicht klar kommuniziert, dass ein positives Testergebnis auch für die nahestehenden Personen eine prophylaktische Quarantäne vom 10 Tagen vorgesehen ist. Viele Fragen bleiben. Auch Selbstkritik. Wir maßen also bei allen Kindern Fieber, behielten auch im Unterricht die Masken auf. Schon erreichten uns besorgte Elternstimmen: Die Masken mehrere Stunden zu tragen sei bei 11jährigen Kindern nicht zumutbar, wie gut konnte ich sie verstehen!
Julia: Wir hatten im Herbst Verdachtsfälle. Eine Klasse ist schon in Quarantäne und ein paar Kolleg*innen auch. Die Testungen funktionieren gar nicht. So ist ein Schüler, dessen Eltern positiv sind, schon seit einer Woche zuhause. Aber er wurde noch nicht getestet. Solange es aber von ihm kein Ergebnis gibt, können weder andere getestet werden, noch kann die Klasse wieder in die Schule kommen. Wie wird das dann sein, wenn das einmal vier oder fünf Klassen betrifft? Die Testungen und die Ergebnisse müssen viel schneller verfügbar sein.
Ist deine Schule jetzt besser auf den digitalen Unterricht oder eventuell erforderliches Home-Schooling vorbereitet?
Sonja: Den Unterricht gestalte ich seit Tag 2 digital – damit alle Kids meiner 1. Klasse Mittelschule so gut wie möglich frühzeitig auf ein eventuell notwendiges Home-Schooling vorbereitet werden. Alle Schüler*innen haben bereits einen Google Classroom Zugang. Das Mitteilungsheft wird über eine App digital geführt, damit die Kommunikation mit den Eltern auch während eines Lockdowns weiterhin unkompliziert möglich sein wird. Auch zusätzliche Laptops wurden an die Klassen verteilt und ein weiterer PC Raum eingerichtet.
Victoria: Home-Schooling war bislang noch kein Thema, da man an der Schule davon ausgeht, dass der Schulbetrieb ungestört weitergehen kann. Falls Home-Schooling jedoch wieder ein Thema werden sollte, wurde uns gesagt, dass wir Google Classroom verwenden würden. Ich habe nicht den Eindruck, dass die Schule jetzt besser auf das Home-Schooling vorbereitet ist, was aber auch daran liegen kann, dass ich während der Coronazeit im Frühling noch nicht an der Schule war und somit auch keinen Gesamteindruck habe, wie damals der Ablauf so genau war.
Julia: Nein!!!!!!! Vielleicht eine Spur besser, weil viele Schüler*innen jetzt Laptops und Smartphones haben. Aber die Sache mit der einheitlichen Lernplattform klappt deshalb schon nicht, weil den Mittelschulen nur eine Basic-Version der vorgeschriebenen Lernplattform zur Verfügung steht, im Gegensatz zu der AHS. Zu hoffen ist, dass uns Schulschließungen erspart werden. Keine Lust mehr darauf.
*Alle Namen wurden von der Redaktion geändert.
Die Autorinnen sind Lehrerinnen an Mittelschulen in Wien und Oberösterreich.