Von Lachsen und Betonklötzen – Eine Reise in die Mittelschullandschaft
Die Tage sind noch immer lang und dunkel – Zeit für eine Sage, ein Märchen, eine kleine Gedankenreise in die Bildungslandschaft. Stellen wir uns die Landschaft bildlich vor, so ähnlich wie Mittelerde: Sanfte grüne Hügel, manchmal Häuschen und Häuser, mal Steppe, mal Großstadt. Mittendrin, als Lebensader von allem, ein breiter Fluss. Mal sanft, mal reißend. Mal still und tief, mal breit und fröhlich plätschernd. Er passt sich der Landschaft an und ist daraus nicht wegzudenken. Parallel dazu der reißende AHStrom. Landesweit einheitlich und gut organisiert. Schnell, gerade, einladend. Aber eben nur für manche. Für die „Auserwählten“, die diesmal nicht Teil unseres Abenteuers sind.
In unserem Fluss schnellen Fische fröhlich hervor, und unermüdlich springen die Lachse flussaufwärts, bereit ihre Eier heile anzulegen.
Doch etwas sticht dann und wann heraus. Mal größer, mal kleiner, mal vermehrt, mal vereinzelt. Es sind große, quaderförmige Betonklötze, die diese Einheit stören. Manche sind ein bisschen weniger eckig als andere, haben sich ein bisschen an das Fließen des Wassers angepasst. Einige viele hingegen sehen noch genauso aus, als wären sie gerade eben erst aus der Fabrik gekommen. Der Lehrerfabrik. Damals galt Zucht und Ordnung, Wissen wurde frontal vermittelt, daraus entwickelte sich Bildung und wer sich widersetzte, wurde mit schlechten Noten gestraft.
So oder so ähnlich visualisiere ich die österreichische Mittelschule. Während es hunderte fleißiger, anpassungsfähiger und mutiger Lachse gibt, stechen doch oft diejenigen ins Auge, die sich nicht bewegen. Gestärkt durch das inneliegende Stahlgitter, das sich Gewerkschaft nennt, und das sie diese Form behalten lässt. Nichts gegen Gewerkschaften – sie haben Wunderbares geleistet und ermöglicht auf dieser Welt, haben vielen eine Stimme gegeben und Bedingungen verbessert, sie sind absolut notwendig. Doch sollten sie Gräten sein, flexibel, unterstützend und stabil, nicht stahlhart und unbeugsam. „Das musst Du nicht!“ ist ihr Motto. Und das scheint seit 30 Jahren unverändert.
Die Betonklötze unterrichten oft seit vielen Jahrzehnten. Häufig an der gleichen Schule. Es gibt sogar einen Begriff dafür, den habe ich aber vorsichtshalber vergessen. Und pragmatisiert sind sie, was jedoch nichts Pragmatisches an sich hat. Es bedeutet einfach nur, dass sie ungehindert im Auftrag des Staates wirken dürfen. Finanziert von den Steuergeldern aller. Die Overheadfolien, die sie aus ihren verstaubten Aktentaschen klauben, haben 1985 auch nicht anders ausgesehen und der Overheadprojektor ist der letzte lebende Dinosaurier im Klassenzimmer. Während die Schüler*innen flink mit ihren Smartphones drumherumwieseln, wirkt der OHP wie ein Relikt aus Zeiten, in welchen Projektion und vergrößerte Zweidimensionalität noch Staunen hervorriefen. Die VHS Kassetten, die seit Jahrzehnten dasselbe Unterrichtsthema abhandeln, quietschen und ruckeln, und die Kinder juchzen ob der unerwarteten Special-Effects – bevor sie höflich vorschlagen, doch lieber die aktuelle Version auf Netflix zu streamen.
Doch der Betonklotz weiß nichts von Streamen, strömt doch auch der Fluß seit Jahren unbemerkt an ihnen vorüber, ohne dass sie eine Bewegung wahrnehmen.
Die flinken Lachse werden, wenn wahrgenommen, oft sanft belächelt, und leise murmelt es unter Wasser: Du wirst auch noch zur Ruhe kommen, wirst auch noch aufhören Dich abzumühen – Du musst das nicht! Wir alle müssen uns nicht anstrengend. Wir sind sicher und gut geschützt und was damals funktionierte, kann heute nicht schlecht sein.
Dass sich die Welt in den letzten Jahren gesellschaftlich und technisch um Lichtjahre verändert hat, kann man in dieser Haltung getrost ignorieren.
Um nicht falsch verstanden zu werden: Es gibt wunderbare alte Lachse, die mit viel Kraft und Lebenserfahrung uns allen ein Vorbild sein können und sind, die unermüdlich seit ebensolanger Zeit fantastische Arbeit leisten und sich auch nach dreißig Jahren noch hochmotiviert und emphatisch um jeden und jede einzelne ihrer Schüler*innen kümmern. Sie sind Lachse geblieben und haben sich nie in Betonklötze verwandelt. Und dann gibt es die kleinen und jungen Lachse, die beim stromaufwärts fliegen verwundert auf die Betonklötze stoßen und sich denken – „Hä, warum strenge ich mich so an? So scheint es ja auch zu gehen. Gmiatlich, hoit!“ Und sie werden langsamer und grauer, statischer und stiller und treten früh ihre Verwandlung an. Deswegen ist es nicht genug zu warten, bis der Kran der Pensionierung die Betonklötze an ihren Stahlhaken aus dem Fluss befördert. Deswegen müssen wir wieder mehr Lachse züchten, die voller Stolz, Mut und Eifer ihre mühsame Aufgabe auf sich nehmen und sich nicht entmutigen lassen, wenn sie mal wieder beim Schwimmen der Extrameile mit dem Lachsmaul gegen einen Klotz gestoßen sind.
Lachse, die sich den Gegebenheiten anpassen und nicht ignorieren, dass die Welt um sie nicht stehen geblieben ist, Lachse, die sich fort- und weiterbilden und das lebenslang. Lachse, die manchmal staunend den Kopf aus dem Wasser heben und sich darüber freuen, dass sie hier sein dürfen. Teil des großen Ganzen sein dürfen und ihren Teil dazu beitragen.
Panta Rhei.
Nur eben Betonklötze nicht.
Die Autorin ist Lehrerin an einer Mittelschule in Wien.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!